Der wissenschaftliche Nachwuchs ist für die Wirtschafsinformatik von besonderer Bedeutung. Der gängige Weg ist dabei die Promotion als Startpunkt einer Karriere in der Wissenschaft. Die Community der Wirtschaftsinformatik bietet eine Vielzahl an Austausch-, Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie einen eigenen Nachwuchsobmann, der sich gezielt um die Belange des wissenschaftlichen Nachwuchses bemüht.
Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden auch in den traditionellen Printmedien sowie deren Online-Ausgaben (Die ZEIT, Forschung & Lehre, FAZ und andere Tageszeitungen), auf den Webseiten von Hochschulen und bei academics.de veröffentlicht.
Unter dem Motto „Wissen schafft Chancen“ findet das diesjährige Wirtschaftsinformatik-Nachwuchstreffen vom 26. bis 28. März 2025 an der Technischen Universität Braunschweig statt. Das Treffen bietet neben dem gewohnten Kennenlernen, Vernetzen und Austausch mit bekannten und neuen Nachwuchskolleg*innen aus der WI, auch inhaltliche Programmpunkte zu den Themen „Weg zur Professur“, „Internationale Karrieremöglichkeiten“, „Karriereoptionen in anwendungsnaher Forschung“ und „Selbstvermarktung“. Mehr Infos zur Anmeldung finden sich hier.
Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler,
als Nachwuchsobmann der deutschsprachigen WI-Community, mache ich von Zeit zu Zeit auf wichtige Ereignisse, Ausschreibungen und Informationen aufmerksam.
Zu einer der schönsten und gleichzeitig wichtigsten meiner Aufgaben zählt die Begleitung der NachwuchswissenschaftlerInnen-Treffen für Habilitierende und Junior-ProfessorInnen. Ich habe persönlich in meiner Habilitationszeit sehr von diesem jährlichen Treffen, das immer von Nachwuchswissenschaftlern eines anderen Standorts ausgetragen wird, profitiert. Nicht nur die Inhalte sind jedes Jahr sehr informativ, sondern auch das Kennenlernen anderer Gleichgesinnter kann für die eigene Karriere ausgesprochen vorteilhaft sein. Ziel ist der Austausch unter den Forschern und die Netzwerkbildung im Habilitations- bzw. Qualifikationsprozess.
Außerdem führe ich die aus meiner Sicht so wertvolle Initiative meines Vorgängers und Kollegen Axel Winkelmann fort, einen „Marktüberblick“ über suchende Nachwuchswissenschaftler und erfolgte Berufungen von Nachwuchswissenschaftlern zu pflegen.
Bitte tragen Sie sich in diese Liste ein, wenn Sie sich zum Kreis der Nachwuchswissenschaftler zählen. Sie helfen mir damit, die Nachfrage im Auge zu behalten und Sie ermöglichen es mir, Ihnen relevante Informationen zukommen zu lassen.
Herzliche Grüße
Ihr
Martin Matzner
_______________________________________
Prof. Dr. Martin Matzner
Nachwuchsobmann der WKWI
Fachexperte für wissenschaftlichen Nachwuchs des Fachbereichs WI der GI
Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems
Institut für Wirtschaftsinformatik
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Fürther Straße 248
90429 Nürnberg
+49 911 5302 96-480
https://www.is.rw.fau.de/
Wer nach dem Studium promovieren möchte, hat grundsätzlich mehrere Möglichkeiten:
Die meisten Universitäten bieten Doktorandenprogramme an, in denen neben inhaltlichen Kursen auch wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethodik, Präsentationstechniken und vieles mehr gelehrt wird. Fachhochschulen besitzen hingegen kein Promotionsrecht.
Die Möglichkeit zur Promotion ergibt sich häufig bereits im Verlauf des Masterstudiums an einer Universität. Studierende, die gute Leistungen zeigen (z. B. qualifizierte Seminarbeiträge, herausragende Noten, exzellente Abschlussarbeiten) und sich engagieren, kommen oft "automatisch" in Kontakt mit ihrem Professor bzw. ihrer Professorin. Sie können das Thema Promotion dann ansprechen oder werden nicht selten auch selbst gefragt.
Promotionsstellen werden meist ausgeschrieben und sind in den gleichen Medien wie Stellenanzeigen zu finden. Darüber hinaus werden sie häufig über E-Mail-Verteiler der WI-Professoren kommuniziert. Es kann sich also lohnen, am eigenen WI-Lehrstuhl nachzufragen, ob es evtl. gerade freie Stellen an anderen Unis gibt.
Die Promotionsmöglichkeit steht Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und gleichgestellten Einrichtungen grundsätzlich offen.
Über die Voraussetzungen, die Zulassung und die Modalitäten der Promotion entscheiden die Universitäten selbst (Fachhochschulen haben kein eigenes Promotionsrecht). Jede Fakultät regelt dies in einer Promotionsordnung, die sich Interessenten vorher ansehen sollten. Sofern Sie mit dem Gedanken spielen nach dem Masterstudium zu promovieren, sollten Sie bei der Wahl des Masterstudiums genau darauf achten, ob und welche Zugangsvoraussetzungen in der jeweiligen Promotionsordnung definiert sind. Häufig werden besondere Anforderungen an Masterabsolventen von Fachhochschulen oder gleichgestellten Einrichtungen gestellt.
Eine Detaildarstellung der Wege zur Promotion findet man in der Übersicht zum deutschen Hochschulsystem der Hochschulrektorenkonferenz in Tabelle 1 bzw. Punkt 5.
Programm |
Wer kann sich bewerben? |
Alexander von Humboldt-Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium |
Keine Einschränkungen |
Postdocs, die alle Voraussetzungen erfüllen, um auf eine unbefristete Professur berufen zu werden |
|
Postdocs mit zwei bis vier Jahren Forschungserfahrung nach der Promotion |
|
Keine Einschränkungen |
|
Keine Einschränkungen |
|
Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung: Förderung von Habilitierenden und Juniorprofessoren |
Keine Einschränkungen |
Keine Einschränkungen |
Sie kennen weitere Fördermöglichkeiten für Wirtschaftsinformatikerinnen/Wirtschaftsinformatiker, die hier nicht aufgeführt sind? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Sie möchten eine Ausschreibung auf dieser Seite veröffentlichen? Für die Bekanntmachung Ihrer Stellenausschreibung, verwenden Sie bitte bevorzugt das Ausschreibungsformular. Alternativ schreiben Sie uns auch gerne direkt eine Mail an wiso-is-nachwuchsobmann@fau.de mit Informationen zu Titel, Frist (falls vorhanden), Art der Ausschreibung (siehe Filter unten), optional einer einzeiligen Zusammenfassung (Intro-Text), dem Beschreibungstext und optional einem PDF-Anhang. Nach einer Prüfung wird die Stellenausschreibung dann hier veröffentlicht.
Sie können die Ausschreibungen nach folgenden Kategorien filtern:
14.09.2020 | Professuren & Post-Doc-Stellen
Im Rahmen der KI-Strategie Bayern werden an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sieben zusätzliche Professuren im Bereich Künstliche Intelligenz geschaffen. In der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik ist in diesem Rahmen ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine Universitätsprofessorin / einen Universitätsprofessor (m/w/d) für Wirtschaftsinformatik, insbes. KI-Engineering in Unternehmen (Open Rank: W3 oder W2/W3 Tenure Track) im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
14.09.2020 | Promotionsstelle
In der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Department für Wirtschaftsinformatik / Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Data Analytics (Prof. Dr. Oliver Müller) – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von insgesamt 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.
31.08.2020 | Promotionsstelle Professuren & Post-Doc-Stellen
Das Team der Professur Wirtschaftsinformatik – Geschäftsprozess- und Informationsmanagement der TU Chemnitz sucht Verstärkung. Die Option „Akademischer Assistent“ ist mit attraktiven, einer Juniorprofessur vergleichbaren Konditionen (Beamtenverhältnis auf Zeit, Besoldungsgruppe W1, etc.) verbunden. Die Finanzierung bis Fertigstellung der Habilitation/Promotion ist abgesichert.
27.08.2020 | Professuren & Post-Doc-Stellen
Die Universität Innsbruck besetzt am Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik der Fakultät für Betriebswirtschaft eine UniversitätsassistentIn – Laufbahnstelle (40 Stunden/Woche, auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden, ehest möglich).
27.08.2020 | Promotionsstelle
An der Professur für Digital Ecosystems (Prof. Dr. Verena Dorner) suchen wir zwei wissenschaftliche MitarbeiterInnen, die an Forschung und Lehre Spaß haben und den neuen Lehrstuhl mitgestalten möchten. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
18.08.2020 | Professuren & Post-Doc-Stellen
Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist zum Wintersemester 2021/2022 eine Professur (W3) für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digitalisierung und Prozessmanagement zu besetzen.
18.08.2020 | Professuren & Post-Doc-Stellen
Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist am Institut für Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit dem Exzellenz Start-up Center (ESC@WWU) zum 01.04.2021 eine Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Public Sector Digitalization (W3) zu besetzen.
18.08.2020 | Professuren & Post-Doc-Stellen
Die Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bayreuth und die Fraunhofer-Gesellschaft möchten einvernehmlich zum 1. Januar 2021 eine W3-Professur für Wirtschaftsinformatik und in Personalunion eine leitende Funktion in der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT besetzen.
18.08.2020 | Promotionsstelle
An der Professur für Interorganisationale Informationssysteme (Prof. Dr. Manuel Trenz) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen suchen wir: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) – Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Geschäftsmodelle und Interaktionen – zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 39,8 Stunden), vergütet nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist ab dem 01.10.2020, vorerst befristet für die Dauer von 3 Jahren, zu besetzen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und wird unterstützt.
18.08.2020 | Promotionsstelle
An der Professur für Interorganisationale Informationssysteme (Prof. Dr. Manuel Trenz) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / PostDoc (w/m/d) – Interaktionen mit digitalen Innovationen – zu 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z.Zt. 39,8 Stunden), vergütet nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorerst befristet für die Dauer von 3 Jahren, zu besetzen. Das Eintrittsdatum ist flexibel. Die Möglichkeit zur Promotion bzw. Habilitation ist gegeben und wird unterstützt.
Ein wichtiger Zweck des Vereins "Die Wirtschaftsinformatik e.V. (Die WI) liegt in der Nachwuchsförderung. Diesen Vereinszweck hat der Verein derzeit in Form mehrerer Maßnahmen konkretisiert. Neben regelmäßigen Treffen (WINT-Treffen, Nachwuchstreffen) zählen dazu die Stipendien und Preise:
- Für Studierende der Wirtschaftsinformatik vergibt Die WI e.V. jeweils jährliche Stipendien, die Unternehmen an bestimmen Standorten stiften. Dies sind gegenwärtig die Standorte Braunschweig, Karlsruhe und Leipzig. Mehr Informationen zu den Stipendien finden sich auf dieser Seite: (LINK).
- Für Studierende der Wirtschaftsinformatik, die ihre Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen haben, vergibt Die WI e.V. den jährlichen Bachelor-Award, wofür ein Unternehmen jeweils ein Preisgeld stiftet. Die wissenschaftlichen Betreuerinnen und Betreuer können herausragende Arbeiten dafür nominieren. Weitere Informationen finden sich in dieser Ausschreibung: (LINK).
- Für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher vergibt Die WI e.V. seit 2024 den Best-Paper-Nachwuchsaward, der herausragende Publikationen von Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern in wissenschaftlichen Zeitschriften mit einem Preisgeld von 1000 Euro auszeichnet. Für weitere Informationen zur Vergabe des Preises mit den Qualifizierungs- und Nominierungsbedingungen finden sich in dieser Ausschreibung (LINK).